"Selbst bei Themen bei denen unter Lehrlingsvertretern parteienübergreifender Konsens herrscht, drücken SPÖ und ÖVP auf den 'Schubladisierungsknopf', anstatt vernünftige Anträge gleich zu behandeln. SPÖVP sind die Anliegen der Lehrlinge offensichtlich nicht wichtig genug, um gleich beschlossen zu werden" kritisiert FPÖ-Lehrlingssprecher Hannes Amesbauer, der einen Antrag einbrachte, dass die Internatskosten für Berufsschüler nicht länger von ihren eigenen Löhnen, sondern vom Bund aufgebracht werden sollen.
Aufgrund der derzeitigen Regelung werden die Internatskosten in der Höhe von 839 Euro für den 9-wöchigen Aufenthalt in der Berufsschule vom Betrieb mit dem Lohn des Lehrlings bestritten. Verdient der Lehrling mehr wird ihm die Differenz ausbezahlt, verdient er weniger zahlt der Betrieb die Differenz. "Im schlimmsten Fall verdient ein Lehrling in den Berufsschulmonaten oft gar nichts, obwohl der Auszubildende sich in diesen Monaten fachliches Wissen aneignet, dass letztlich dem Betrieb zugute kommt" zeigt FPÖ-Lehrlingssprecher Hannes Amesbauer auf.
"Auch wenn der Lehrling während seiner Zeit in der Berufsschule dem Betrieb nicht direkt zur Verfügung steht, so darf der hohe Wert der fachlichen Ausbildung in der Zeit des Berufsschulaufenthaltes nicht unterschätzt werden. Zudem scheint ein akutes Missverhältnis zu herrschen, wenn der Staat für Schüler mittlerer und höherer Schulen die Kosten für die Ausbildung übernimmt, hingegen Lehrlinge im selben Alter für die Zeit in der Berufsschule indirekt zur Kasse gebeten werden" kritisiert Amesbauer.
Kopfschütteln löste bei Amesbauer das Abstimmungsverhalten von SPÖVP aus. "Die Übernahme der Internatskosten durch den Bund ist eine langjährige Forderung sämtlicher Lehrlingsvertreter über alle Parteigrenzen hinweg. Warum Rot und Schwarz diese Forderung an die Bundesregierung in einen Unterausschuss schubladisierten und nicht sofort beschlossen, bleibt das bestgehütete Geheimnis der selbsternannten Reformpartner. SPÖ und ÖVP mutieren mehr und mehr zur Schubladisierungspartnerschaft" so der Amesbauer abschließend.