Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: Die Steirer sind aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. Umfragen sagen zwar ein klares Ergebnis voraus, doch wie oft haben sich Meinungsforscher gerade in jüngster Zeit geirrt? Da ist es falsch, anzunehmen, dass der Ausgang sich ohnehin nicht ändere, ob man nun wählen gehe oder nicht.
Im Gegenteil: Die Wahrnehmung des Wahlrechts wird in unserer modernen Zeit wieder zunehmend wichtiger. Während frühere Generationen Blut vergossen, mit Waffen für ihre demokratische Partizipation kämpften, sind wir, in Frieden und Wohlstand lebend, uns des Wertes dieses Rechts oft gar nicht mehr bewusst. Wachsender Wohlstand geht oft mit wachsender Politikverdrossenheit einher, doch diese Entwicklung kann man als Politiker natürlich nicht begrüßen.
Mitreden zu können, mitbestimmen zu können und die Legislative entsprechend beschicken zu können ist eine große Verantwortung wie auch Errungenschaft, die uns in unserer Heimat zusteht. Das Wahlrecht sollte man, auch wenn es zunehmend antiquiert wirkt, nicht als selbstverständlich hinnehmen: Denn in vielen Ländern dieser Welt herrschen Diktatoren, unterjochen die Bevölkerung, leben in Krieg - keine Spur von Demokratie, keine Spur von persönlicher und/ oder individueller Mitbestimmung.
Daher ist es für jeden von Ihnen und uns bei jeder Wahl aufs Neue von essenzieller Notwendigkeit, dieses Wahlrecht auch wahrzunehmen und seine Stimme an der Urne abzugeben. Denn unsere Zukunft geht uns alle an - und mit der Stimmabgabe am Wahltag zeigt man, dass einem diese Zukunft wichtig und keinesfalls gleichgültig ist. Darum gehen auch Sie am Sonntag zur Wahl. Die Demokratie wird es Ihnen danken!