„Bei dem bereits gestarteten Bauvorhaben und den Sanierungsarbeiten auf der L730, der Mitterndorferstraße, auf einer Länge von rund 300 Metern handelt es sich um ein wahres Gemeinschaftsprojekt. So beteiligt sich die Marktgemeinde Bad Mitterndorf mit rund 250.000 Euro an den Gesamtkosten von 700.000 Euro“, informiert Verkehrslandesrat Dr. Gerhard Kurzmann.
Exakt erstreckt sich der Sanierungsabschnitt von km 0,500 bis km 0,800. Bevor es mit den tatsächlichen Sanierungsmaßnahmen ab kommenden Montag losgeht, wurden bis jetzt notwendige Vorarbeiten wie Kabel- bzw. Fernwärmeverlegungen und Kanalarbeiten durchgeführt. Weiters ist die Erneuerung bzw. Adaptierung der Wasserleitung geplant. „Gestartet wird nun mit der Sanierung beziehungsweise Erneuerung der Salzabachbrücke. Aufgrund des schlechten Zustandes der mittlerweile 104 Jahre alten Brücke und der Tragwerksertüchtigung auf die aktuellen Verkehrslasten wird das bestehende Stahlverbundtragwerk zur Gänze abgetragen und durch eine neue Tragwerksplatte ersetzt. Die Brücke wird auch künftig eine Länge von rund elf Metern haben“, so Bauaufsicht Bmstr. Ing. Bernd Rauscher von der Baubezirksleitung Liezen.
Bei der Fahrbahnsanierung handelt es sich um ein Abfräsen der Asphaltschichten mit einer mittleren Stärke von 15 Zentimeter. Nach dem Abfräsen wird ein neues Planum hergestellt, anschließend die gesamte Fahrbahnbreite mittels einer sieben Zentimeter starken Trag- und einer drei Zentimeter Deckschicht asphaltiert. Rauscher: „Nachdem dabei keine Mittelnaht entsteht, wird auch die Lebensdauer erhöht.“ Vom Projektbeginn bis in den Ortskern im Bereich Gemeindeamt werden auch bestehende Gehsteige breitenmäßig verändert bzw. neu errichtet. Vom Gemeindeamt bis zum Baulosende entsteht eine Begegnungszone. Je nach Baufortschritt kommt es zu abschnittweisen Totalsperren. Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen können teils lokal über diverse Gemeindestraßen (z. B. Seebacherweg) ausweichen, großräumig wird über die B145, die Salzklammergut Straße, umgeleitet.
Für Rückfragen: Mag. Herbert Auer 0676 8666 5314; herbert.auer(at)stmk.gv.at