B113: In diese Maßnahmen werden heuer und nächstes Jahr 2,2 Millionen € investiert
Als Anfang der Woche die A9 bei Kammern aufgrund eines drohenden Felssturzes gesperrt werden musste, wurde der Verkehr über die B113 umgeleitet. „Nachdem die Schoberpaß Straße parallel zur Pyhrnautobahn verläuft, dient sie eben im Notfall auch als ,Begleit-Landesstraße‘. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Sanierungsmaßnahmen vorzunehmen“, weiß Verkehrslandesrat Dr. Gerhard Kurzmann. Und ab kommenden Montag, den 30. Juli 2012 beginnt diesbezüglich ein wahres Monsterprogramm. Kurzmann: „Heuer und im nächsten Jahr werden nicht weniger als elf Brücken und vier Stützmauern um 2,2 Millionen Euro saniert.“
Der diesjährige Sanierungsbereich erstreckt sich von km 19,318 bis km 28,590 und betrifft die Gemeinden Mautern, Kalwang und Wald am Schoberpaß.
Die geplanten Maßnahmen für 2012:
- Sanierung der Schmiedbrücke bei km 20,712, Baujahr 1962, 18,5 Meter Länge, 1-feldriges Stahlbeton-Hohlkörpertragwerk
- Sanierung der Stögerbrücke bei km 21,560, Baujahr 1962, 18,5 Meter Länge, 1-feldriges Stahlbeton-Hohlkörpertragwerk
- Sanierung der Teichenbachbrücke bei km 24,175, Baujahr 1996, 13,8 Meter lang, 1-feldriges Stahlbetonplattentragwerk
- Auflassung des Viehdurchlasses bei km 26,747, Baujahr 1965, 2,5 Meter lang, 1-feldriges Stahlbeton-Plattentragwerk
- Sanierung der Hackerschmiedbrücke bei km 28,380, Baujahr 1965, 30,5 Meter lang, 1-feldriges Spannbeton-Plattenbalkentragwerk
- Sanierung der Feistererbachbrücke bei km 28,590, Baujahr 1965, 3,5 Meter lang, 1-feldriges Stahlbeton-Plattentragwerk
Projektleiter Ing. Karlheinz Lang von der FA18B (Straßeninfrastruktur – Bau): „Bei allen Brücken werden im Wesentlichen die Tragwerke saniert und teilweise verstärkt, die Abdichtungen, Brückenausrüstungen wie Geländer und der Fahrbahnbelag im Brückenbereich erneuert.“
Ebenfalls heuer werden vier Stützmauern (km 19,318 bis km 19,417; km 27,245 bis km 27,303; km 27,719 bis km 28,139 und km 28,091 bis km 28,139), die Höhen zwischen 1,80 Meter und 4,10 Meter aufweisen, saniert.
„Heuer ist die Bauzeit bis Ende November vorgesehen. Aufgrund der vielen Maßnahmen ist das Vorhaben natürlich in mehrere Bauphasen und Abschnitte aufgeteilt. Dort, wo gerade gebaut wird, kommt es zu halbseitigen Sperren mit Wartepflicht beziehungsweise Ampelregelung“, sagt Lang.
Und 2013 soll das Sanierungsprogramm mit den restlichen fünf Brücken von km 11,800 bis km 18,226 zwischen April und August abgeschlossen werden.